Programmübersicht

Workshops - Freitag, 29. November 2024

 

Dermatologie Aktuell: Allergologie (4A Punkte)

09.30 - 12.30 Uhr, Raum: Quirinus
Dr. Gerda Wurpts, Aachen | Stefani Röseler, Aachen | Astrid Schareina, Köln

In diesem Workshop werden aktuelle Themen aus dem Bereich Allergologie in Form von kurzen Frontalvorträgen und anschließender intensiver Diskussion vorgestellt und bearbeitet:

  • Neues zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten
    A. Schareina
  • Urtikaria und Angiödeme
    G. Wurpts
  • Geliebtes Haustier-Tierhaarallergie
    S.Röseler
  • Aktuelle allergologische Empfehlungen zum Prozedere bei angegebener Allergie gegen Penicillin-/Betalaktamantibiotika sowie zum Penicillin-Delabeling bei Kindern
    G. Wurpts

Abschluss-/Refresherkurs Sonographie der Haut und der hautnahen Lymphknoten nach DEGUM-Richtlinien (10C Punkte)

10.00 - 18.30 Uhr, Raum: Dreikönigssaal
Dr. Dorothee Dill, Lüdenscheid | Prof. Dr. Stephan El Gammal, Freudenberg

Sonographie der Haut und der Subkutis ist als bildgebendes diagnostisches Verfahren in der Dermatologie mit vielfältigen Indikationen etabliert. Neben der Ausbildung in der fachärztlichen Weiterbildung werden sonographische Kenntnisse und Quali­fikationen durch zerti­fizierte Ausbildungskurse in der Dermatologie angeboten. Diese gliedern sich in Grundkurs, Aufbau- und Abschlusskurs, die nach der Ultraschallvereinbarung der KBV (www.kbv.de) und den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ausgelegt sind. Weitere Informationen zu diesen Kursen sowie die Leitlinien der Arbeitsgruppe Hochfrequente Sonographie der DEGUM sind zu finden unter www.degum.de.

Im 8-stündigen Abschlusskurs werden die physikalischen Grundlagen der Ultraschalldiagnostik wiederholt, der klinische Einsatz im Praktikum vertieft, neue Verfahren und Indikationen präsentiert und interdisziplinär wichtige Differentialdiagnostik (z.B. im Kopf-Hals-Gebiet) durch erfahrene HNO-Kollegen erläutert. Zum Abschluss des Kurssystems folgt eine Klausur. Die zur Zerti­fizierung notwendigen eigenen Untersuchungsbefunde können in einem DINA4-Ordner geheftet zum Kurs mitgebracht werden. Bitte beachten Sie diesen Hinweis: Auch als Refresherkurs für Ultraschallanwender geeignet!

Das detaillierte Kursprogramm finden Sie unter www.ultraschall-akademie.de und www.dwfa.de.

Notfälle in der Dermatologie und Allergologie – Praktische Übungen zur HLW und AED (6C Punkte)

10.00 - 14.00 Uhr, Raum: Adelheid
Dr. Wolfgang Hübner, Leverkusen

Notfälle in der Dermatologie und Allergologie - praktische Übungen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) und der Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED) nach den aktuellen Leitlinien

Phlebologie (2A Punkte)

10.30 - 12.00 Uhr, Raum: Laurentius
Dr. Helger Stege, Detmold | Prof. Dr. Tobias Görge, Münster | Prof. Dr. Markus Stücker, Bochum

Die Phlebologie nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Dermatologie ein. Kompressionstherapie, Sklerosierungstherapie und endovenöse thermische Ablation insuffizienter Venen mit Kathetertechniken sind häufig eingesetzte Methoden in der Routine des Dermatologen. Die Kompressionstherapie hat heute ein breites Spektrum von Mehrkomponentensystemen über medizinische adaptive Kompressionsbandagen, Kompressionsstrümpfen unterschiedlicher Machart bis hin zur intermittierenden pneumatischen Kompression. Auch die Sklerosierungstherapie kann vielfältig variiert werden, entsprechend dem breiten Spektrum an Indikationen von Besenreisern bis hin zu periulzerösen Varizen. Die endovenöse thermische Ablation insuffizienter Venen wird zunehmend zu einer Standardtherapie, die nicht selten gegenüber der Crossektomie und Strippingoperation bevorzugt wird. Wann welche dieser Neuerungen eingesetzt werden sollte und wie relevant dies für den Dermatologen ist, wird in dem Kurs „Phlebologie“ systematisch vorgestellt und diskutiert, so dass der Kurs gleichermaßen für jüngere Kollegen in der Facharztausbildung wie auch für erfahrene Dermatologen von Interesse ist.

Photodynamische Therapie (2A Punkte)

10.30 - 12.00 Uhr, Raum: Gereon
PD Dr. Wolfgang Philipp-Dormston, Köln | Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen | Dr. Norman-Philipp Hoff, Düsseldorf

Die Entwicklungen in der modernen PDT (Photosensibilisatoren, Lichtquellen einschließlich Tageslicht-PDT und künstliche Tageslicht-PDT) und deren Einsatz in den onkologischen Indikationen (aktinische Keratosen, Feldkanzerisierung, M. Bowen und Basalzellkarzinome), bei entzü̈ndlichen/infektiösen Dermatosen und im Rahmen der Photorejuvenation werden vorgestellt. Insbesondere wird auch auf die Rolle der PDT in den neuen nationalen und internationalen S3-Leitlinien (AK, BZK) eingegangen. Darüber hinaus werden bewährte Behandlungsprotokolle, Patientenprofile, Verfahren der Wirkverstärkung/-verbesserung, das Schmerz-/ Nebenwirkungsmanagement sowie Strategien zur Nachbehandlung aufgezeigt und mit dem Auditorium diskutiert. Gerne können eigene Fälle zur Diskussion mit den Experten mitgebracht werden.

Praktische Aspekte der Wundversorgung (3C Punkte)

17.30 - 19.00 Uhr, Raum: Laurentius
Dr. Norman-Philipp Hoff | Prof. Dr. Markus Stücker, Bochum | Dr. Ramin Chafii-Badavi, Krefeld

In Deutschland leiden derzeit mindestens 2 Millionen Menschen unter chronischen Wunden unterschiedlicher Genese.
Die häufigsten Manifestationen hierbei sind Ulcus cruris, Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom und Wunden durch arterielle Krankheitsbilder. Gerade in dem Fachbereich der Dermatologie werden aber auch zunehmend Patienten mit ansonsten weniger häufig diagnostizierten Krankheitsbildern wie beispielsweise Pyoderma gangraenosum, Kalziphylaxie oder Livedovaskulopathie behandelt. In diesem Workshop sollen allen Interessierten Grundkenntnisse für die tägliche Praxis für eine optimierte Diagnostik und Behandlung dieser Patienten vermittelt werden.
Workshops - Samstag, 30. November 2024

 

Operative Dermatologie I (5C Punkte)

08.00 - 11.30 Uhr, Raum: Dreikönigssaal
Lena Lammers, Hornheide | Dr. Klaus-Werner Schulte, Düsseldorf

Praxisorientierte Vermittlung von Grundlagen und Standardverfahren der Dermatochirurgie inklusive der gängigsten Exzisions- und Wundverschlusstechniken am Schweinekopf.

Nägel und Haare (2A Punkte)

09.00 - 11.00 Uhr, Raum: Quirinus
Prof. Dr. Eckart Haneke, Freiburg | Prof. Dr. Gerhard Lutz, Bonn

Im Workshop werden Ursachen für Nagelwachstumsstörungen und einige häufigere sowie weniger bekannte, jedoch für die Praxis wichtige Nagelerkrankungen diskutiert. Das operative Vorgehen bei eingewachsenen Nägeln wird erläutert. Ein Schwerpunkt wird auf die Früherkennung und das diagnostische Vorgehen bei ungualen Melanomen gelegt.

Im zweiten Teil werden die aktuellen Standards in der Diagnostik und Therapie für die wichtigsten nicht vernarbenden und vernarbenden Alopezien vorgestellt, einschließlich der Differenzialdiagnosen. Anhand von Fallbeispielen werden zudem gut umsetzbare Strategien besprochen, die sowohl in der Klinik, als auch in der Praxis zielführend einsetzbar sind.

Pädiatrische Dermatologie (2A Punkte)

09.30 - 11.30 Uhr, Raum: Laurentius
Prof. Dr. Henning Hamm, Würzburg | PD Dr. Iliana Tantcheva-Poor, Köln

Wir freuen uns, Sie zum diesjährigen Symposium „Pädiatrische Dermatologie“, welches im Rahmen der DWFA 2024 stattfindet, zu begrüßen.

Als Schwerpunkte haben wir die folgenden Themen ausgewählt:

  • Die „Haut“ als Zeichen systemischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
  • Pigmentstörungen im Kindesalter
  • Kasuistiken aus der Kölner und der Würzburger kinderdermatologischen Sprechstunde

Wir hoffen, dass diese Themen als Anstoß zum intensiven Austausch von Ideen und Erfahrungen dienen werden!

Berufsdermatologie (2A Punkte)

10.00 - 11.30 Uhr, Raum: Adelheid
Prof. Dr. Wolfgang Wehrmann, Münster | Prof. Dr. Heinrich Dickel, Bochum

Wir haben den Workshop in diesem Jahr neu ausgerichtet und die Zielgruppe Anfänger/Beginner in den Fokus gestellt. Die Zahl der Meldungen an die Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Landwirtschaftliche-BG) ist während der letzten Jahre dramatisch zurückgegangen. Als wesentliche Gründe hierfür werden zu differenzierte Meldeformulare und eine fehlende bzw. nicht ausreichende berufsdermatologische Weiterbildung in vielen Kliniken und Praxen genannt.

Wir zeigen in unserem Workshop einen sachgerechten, unkomplizierten Umgang mit den entsprechenden Formularen und den Unfallversicherungsträgern auf. Unsere Erfahrungen zeigen, wenn die Einstiegsschwelle zur Umsetzung berufsdermatologischer Leistungen in der Praxis überwunden ist, überwiegt der betriebswirtschaftliche Nutzen gegenüber dem Aufwand deutlich. Unser Ziel ist, die Einstiegshemmnisse zu minimieren. Bedeutende Themen dabei sind: 1) wie geht man beim Erstkontakt mit einem berufsdermatologischen Patienten vor; 2) muss der Hautarztbericht direkt beim Erstkontakt erstellt werden; 3) wie meldet man der Berufsgenossenschaft das Vorliegen von hellem Hautkrebs.

Diese und weitere Basics sollen im Workshop vermittelt und diskutiert werden. Dabei werden die Diskussionen notwendigerweise auch die weiteren Vorgehensweisen im Anerkennungsfall als Berufskrankheit und bei der Durchführung der allgemeinen Heilbehandlung nach § 3 BKVO (Berufskrankheitenverordnung) umfassen.

Unser Workshop soll junge Kolleginnen und Kollegen sowie Fortgeschrittene gleichermaßen ansprechen, um auch den innerkollegialen Austausch sicherstellen zu können.

Intensivkurs Dermatopathologie (5C Punkte)

15.30 - 19.00 Uhr, Raum: Gereon
PD Dr. Hans-Joachim Schulze, Hornheide | Prof. Dr. Jörg Schaller, Duisburg | Dr. Nicole Duschner, Duisburg

Der Kurs richtet sich insbesondere an Weiterbildungsassistenten zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung sowie an Fachärzte, die ihr Basiswissen in der Dermatohistologie auffrischen möchten.

Operative Dermatologie II (4A Punkte)

16.00 - 18.30 Uhr, Raum: Quirinus
Dr. Klaus-Werner Schulte, Düsseldorf | Dr. Stefan Nestoris, Detmold | Dr. Jörg Böttjer, Bückeburg

Dermatochirurgisches Management plastisch-rekonstruktiver Eingriffe im Gesichtsbereich – u.a. nach ablativer Tumorchirurgie – werden interaktiv anhand von Vorlagen mit den Teilnehmern diskutiert.

Ästhetische Dermatologie (4A Punkte)

16.00 - 19.00 Uhr, Raum: Dreikönigssaal
PD Dr. Wolfgang Philipp-Dormston, Köln | Dr. Said Hilton, Düsseldorf

Bewährte und neue Entwicklungen in der modernen Ästhetischen Dermatologie werden vorgestellt. Den inhaltlichen Schwerpunkt stellen die Injektionsverfahren mit Botulinumtoxin (BTX) und Hyaluronsäure (HA) dar. Auf der Grundlage von Evidenz-basierten Therapieempfehlungen erfolgt eine umfassende Übersicht über beide Stoffgruppen und Verfahren. Anatomische Grundlagen der Gesichtsregion, das Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen von BTX und HA, professionelles Nebenwirkungs-Management und der richtige Umgang mit dem Patienten werden erörtert. Injektionstechniken für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten werden vorgestellt, die Patienten-Analyse und Indikationsstellung anhand von Fallbeispielen interaktiv diskutiert und die einzelnen Verfahren im Rahmen von Live-Patientenbehandlungen durch die Referenten demonstriert.

Lasermedizin in der Dermatologie

16.00 - 19.00 Uhr, Raum: Adelheid
Andriani Charalambous, Aachen | Dr. Parnian Firouzi-Memarpui, Düsseldorf

Andrologie – Relevant für die Facharztweiterbildung (3C Punkte)

16.00 - 17.30 Uhr, Raum: Laurentius
Dr. Harm-Henning Lindhof, Düsseldorf

Gemeinsam entwickeln wir die wichtigsten Aspekte der Andrologie in einem prägnanten Workshop. In dem wir die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten männlicher Infertilität sowie typischer Beratungsanlässe wie erektiler Dysfunktion, vorzeitiger Samenerguss oder Folgen des Testosteronabusus erarbeiten, sind Sie für Facharztprüfung und Praxisalltag vorbereitet. Fallbeispiele zeigen Ihnen, welche Befunde einer dermatologischen Ganzkörperuntersuchung Sie an andrologische Ursachen denken lassen sollten. Der Einfluss dermatologischer Systemtherapien auf die Fruchtbarkeit ist ein weiterer Schwerpunkt: Welche Aspekte sind bei der Aufklärung zu beachten, besteht die Indikation zur Fertilitätsprotektion und welche Möglichkeiten stehen dafür zur Verfügung?

Proktologie – Relevant für die Facharztweiterbildung (3C Punkte)

17.30 - 19.00 Uhr, Raum: Laurentius
Dr. Luisa Bopp, Köln | Isabel Mordhorst, Bochum

Die dermatologische Proktologie beschäftigt sich mit Krankheitsbildern des Enddarms, Analkanals und der angrenzenden Haut. Entzündliche perianale Erkrankungen, sexuell übertragbare Infektionen sowie anale Tumorerkrankungen und deren Vorstufen stellen eine dermatologische Kernkompetenz dar, weswegen Dermatologen und Dermatologinnen bei deren Diagnostik und Therapie eine besondere Bedeutung zukommt. Im Workshop Proktologie werden anhand von Fallvorstellungen für Dermatologen und Dermatologinnen relevante Krankheitsbilder interaktiv behandelt.
Workshops - Sonntag, 01. Dezember 2024

 

ADH-Schnittseminar (9C Punkte)

09.00 - 16.00 Uhr, Raum: Dreikönigssaal
Prof. Dr. Dieter Metze, Münster | PD Dr. Stephan A. Braun, Münster | PD Dr. Hans-Joachim Schulze, Hornheide

Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie (ADH) organisiert regelmäßig das traditionelle Schnittseminar in Köln. Dermatopathologen stellen Schnittpräparate zum Mikroskopieren und Diskussion zur Verfügung. Neben klassischen oder seltenen Fällen können dabei auch neue Entitäten präsentiert und diskutiert werden. Im Rahmen der interaktiven Gestaltung dieses Seminares werden aber auch unklare Fälle vorgestellt, um einen fachlichen Konsens zu erzielen. Die Fälle werden im Anschluss auf der Onlineplattform der ADH zur Verfügung gestellt. Das Seminar ist auch für passive Teilnehmer ohne Vorstellung eines eigenen Falles buchbar.

Weitere Informationen finden Sie hier »

Laserschutzkurs (10C Punkte)

09.00 - 17.00 Uhr, Raum: Quirinus
Dr. Andrea Schulz, Essen | Dr. Klaus Bescherer-Nachtmann, Fürth

In diesem Kurs werden die physikalischen Grundlagen von Lasern, die Laser-Sicherheit sowie die praktische Anwendung von Lasern vermittelt, die in der Medizin verwendet werden. Der Kurs erfüllt die Anforderungen der Vorschrift „Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung“ (TROS) an die Inhalte von Kursen zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten für die medizinische Anwendung von Lasern einschließlich Prüfung.

Auflichtmikroskopie Grundlagen (2A Punkte)

09.00 - 11.00, Raum: Adelheid
PD Dr. Julia Winkler, Heidelberg

Der Kurs beschäftigt sich mit dem Einsatz der Auflichtmikroskopie in der Diagnostik von Hauttumoren, entzündlichen Dermatosen und der Entodermatoskopie. Ein Schwerpunkt liegt auf diagnostischen Kriterien des malignen Melanoms. Außerdem werden dermatoskopische Merkmale nicht-melanozytärer Hauttumore dargestellt. Die Auflichtmikroskopie kann auch bei entzündlichen Dermatosen wegweisende Hinweise liefern. Auch für parasitäre Erkrankungen stellt die Dermatoskopie ein hilfreiches diagnostisches Tool dar. Es wird außerdem ein interaktives Fallquiz mit Unterstützung durch die künstlicher Intelligenz geben.

Auflichtmikroskopische Sprechstunde (5C Punkte)

12.00 - 15.00 Uhr, Raum: Adelheid
PD Dr. Dr. Jürgen Kreusch, Lübeck

Die Bezeichnung dieses zweiten Workshops als „Sprechstunde“ unterstreicht den Einsatz und Nutzen eines Auflichtmikroskops in der dermatologischen Praxis. Aufbauend auf Grundlagen des ersten Kursteils besteht dieser aus drei Abschnitten: Zunächst geht es um Instrumente und Untersuchungsmodus (z.B. beim Hautkrebs-Screening) Nutzen und Grenzen automatischer Diagnostik pigmentierter Tumoren, um praxistaugliche Tipps und Tricks, OP-Planung. Wichtig ist auch die Vermeidung von Fehlern bei Diagnostik und Dokumentation. Ein weiterer Schwerpunkt sind Befunde in besonderen Lokalisationen der Haut - im Gesicht, an palmarer und plantarer Haut. Der zweite Abschnitt widmet sich speziellen Formen pigmentierter Tumoren, besonders den Frühstadien von Basalzellkarzinomen, weiterer epithelialer Tumoren und vor allem maligner Melanome. Hier trägt die Auflichtmikroskopie zur Verbesserung unserer klinischen Wahrnehmung bei: Dem blossen Auge wenig auffällige Veränderungen erweisen als durchaus klärungsbedürftig, sofern man nur das Mikroskop anwendet. Die Wahrnehmung klinischer Befunde erweitert sich, da Tumoren in der Praxis oft nicht dem Lehrbuchbild entsprechen.

Ein wichtiger dritter Teil des Kurses behandelt die Diagnostik nicht-pigmentierter Tumoren, insbesondere die Erkennung amelanotischer Melanome und die Abgrenzung von ähnlichen, aber weniger bedrohlichen Tumoren. Gestalt und Anordnung von Tumorgefässen liefern diagnostisch entscheidende Befunde - wenn pigmentierte Strukturen fehlen. Das notwendig angepasste methodische Vorgehen bei Gefässbefunden ist zu zeigen. Gefäßbefunde sind wichtig auch zur Beurteilung entzündlicher Dermatosen.

Wichtige und in der Praxis durchaus nützliche Anwendungen der Auflichtmikroskopie sind die Untersuchung von Hautanhangsgebilden (Haare, Nägel, Schweiß- und Talgdrüsen), die Erkennung von Fremdkörpern, Artefakten und Parasiten (v.a. Skabies). Die Anwendung eines optischen Instruments erleichtert und verbessert Diagnosen, trägt zur Früherkennung maligner Tumoren bei und ermöglicht damit oft kleinere Eingriffe. Verwendung eines Auflichtmikroskops wird von Patienten als Zeichen sorgfältiger Untersuchung geschätzt und verbessert die Praxisanbindung.

Werden Sie Fan der DWFA

Öffnungszeiten:
Freitag 08:00-19:30 Uhr
Samstag 08:00-19:00 Uhr
Sonntag 08:00-16:00 Uhr
Tel. 02 21 / 91 39 59 20

Sie möchten Sponsor der DWFA 2024 sein?
Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte via E-Mail an Frau Theresia Brückner unter: tb@ecm-koeln.com.

Sie haben Fragen zu Ihrer Anmeldung?
Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte via E-Mail an Frau Olivia Gladys unter: og@ecm-koeln.com.

Posterausstellung
Während der Tagung werden Patientenfälle und Kasuistiken aus den Kliniken in NRW vorgestellt. Die eingereichten Fälle werden in zwei Vortragsblöcken "Fälle, Fakten, Pharmaka" sowie in der begleitenden Posterausstellung vorgestellt.
Die Posterausstellung findet im Umlauf zu den Seminarräumen statt.

© DWFA 2024 | Impressum | Datenschutz