Programmübersicht
Workshops - Freitag, 24. November 2023
Abschluss-/Refresherkurs Sonographie der Haut und der hautnahen Lymphknoten nach DEGUM-Richtlinien
10.00 - 18.45 Uhr, Raum: Dreikönigssaal
D. Dill, Lüdenscheid | S. El Gammal, Freudenberg
Sonographie der Haut und der Subkutis ist als bildgebendes diagnostisches Verfahren in der Dermatologie mit vielfältigen Indikationen etabliert. Neben der Ausbildung in der fachärztlichen Weiterbildung werden sonographische Kenntnisse und Qualifikationen durch zertifizierte Ausbildungskurse in der Dermatologie angeboten. Diese gliedern sich in Grundkurs, Aufbau- und Abschlusskurs, die nach der Ultraschallvereinbarung der KBV (www.kbv.de) und den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ausgelegt sind. Weitere Informationen zu diesen Kursen sowie die Leitlinien der Arbeitsgruppe Hochfrequente Sonographie der DEGUM sind zu finden unter www.degum.de.
Im 8-stündigen Abschlusskurs werden die physikalischen Grundlagen der Ultraschalldiagnostik wiederholt, der klinische Einsatz im Praktikum vertieft, neue Verfahren und Indikationen präsentiert und interdisziplinär wichtige Differentialdiagnostik (z.B. im Kopf-Hals-Gebiet) durch erfahrene HNO-Kollegen erläutert. Zum Abschluss des Kurssystems folgt eine Klausur. Die zur Zertifizierung notwendigen eigenen Untersuchungsbefunde können in einem DINA4-Ordner geheftet zum Kurs mitgebracht werden. Bitte beachten Sie diesen Hinweis: Auch als Refresherkurs für Ultraschallanwender geeignet!
Das detaillierte Kursprogramm finden Sie unter www.ultraschall-akademie.de und www.dwfa.de.
Notfälle in der Dermatologie und Allergologie – Praktische Übungen zur HLW und AED
10.00 - 14.00 Uhr, Raum: Adelheid
M. Födisch, Bonn
Nägel und Haare
10.00 - 12.00 Uhr, Raum: Quirinus
E. Haneke, Freiburg | G. A. Lutz, Bonn
Im Workshop werden Ursachen für Nagelwachstumsstörungen und einige häufigere sowie weniger bekannte, jedoch für die Praxis wichtige Nagelerkrankungen diskutiert. Das operative Vorgehen bei eingewachsenen Nägeln wird erläutert. Ein Schwerpunkt wird auf die Früherkennung und das diagnostische Vorgehen bei ungualen Melanomen gelegt.
Im zweiten Teil werden die aktuellen Standards in der Diagnostik und Therapie für die wichtigsten nicht vernarbenden und vernarbenden Alopezien vorgestellt, einschließlich der Differenzialdiagnosen. Anhand von Fallbeispielen werden zudem gut umsetzbare Strategien besprochen, die sowohl in der Klinik, als auch in der Praxis zielführend einsetzbar sind.
Phlebologie
10.30 - 12.00 Uhr, Raum: Laurentius
H. Stege, Detmold | T. Görge, Münster | M. Stücker, Bochum
Praktische Aspekte der Wundversorgung
17.30 - 19.00 Uhr, Raum: Laurentius
N.-P. Hoff, Düsseldorf | T. Horn, Krefeld | M. Stücker, Bochum | R. Chafii-Badavi, Krefeld
Photodynamische Therapie
17.30 - 19.00 Uhr, Raum: Quirinus
W. Philipp-Dormston, Köln | R.-M. Szeimies, Recklinghausen
Die etwas andere Fortbildungsveranstaltung. Raus aus der Routine: Praxismanagement 2.0
17.30 - 19.30 Uhr, Raum: Gereon
K. Strömer, Ahaus
Operative Dermatologie I
08.00 - 11.30 Uhr, Raum: Dreikönigssaal
L. Lammers, Hornheide | K.-W. Schulte, Düsseldorf
Dermatologie Aktuell: Allergologie
08.30 - 11.30 Uhr, Raum: Quirinus
G. Wurpts, Aachen
Mykologie
09.00 - 11.00 Uhr, Raum: Gereon
P. Nenoff, Mölbis | S. Uhrlaß, Mölbis
Pädiatrische Dermatologie
09.30 - 11.30 Uhr, Raum: Laurentius
H. Hamm, Würzburg | I. Tantcheva-Poor, Köln
Wir freuen uns, Sie zum diesjährigen Symposium „Pädiatrische Dermatologie“, welches im Rahmen der DWFA 2023 stattfindet, zu begrüßen.
Als Schwerpunkte haben wir die folgenden Themen ausgewählt:
- Ulzera bei Kindern: ausgewählte Differentialdiagnosen und Vorgehen
- Allerlei Haar- und Nagelkrankheiten im Kindesalter
- Kasuistiken aus der Kölner und der Würzburger kinderdermatologischen Sprechstunde
Wir hoffen, dass diese Themen als Anstoß zum intensiven Austausch von Ideen und Erfahrungen dienen werden!
Berufsdermatologie
10.00 - 11.30 Uhr, Raum: Adelheid
W. Wehrmann, Münster | H. Dickel
Intensivkurs Dermatopathologie
15.30 - 19.00 Uhr, Raum: Gereon
J. Schaller, Duisburg | H.-J. Schulze, Hornheide
Operative Dermatologie II
16.00 - 18.30 Uhr, Raum: Quirinus
K.-W. Schulte, Düsseldorf | S. Nestoris, Detmold | J. Böttjer, Minden
Ästhetische Dermatologie
16.00 - 19.00 Uhr, Raum: Dreikönigssaal
W. Philipp-Dormston, Köln | S. Hilton, Düsseldorf
Lasermedizin in der Dermatologie
16.00 - 19.00 Uhr, Raum: Adelheid
H. Heise, Düsseldorf
Proktologie – Relevant für die Facharztweiterbildung
16.00 - 17.30 Uhr, Raum: Laurentius
C. Breitkopf, Münster
In diesem Kurs werden nach kurzem Überblick über die proktologischen Untersuchungsmethoden verschiedene häufige proktologische Krankheitsbilder und deren Behandlungsmethoden vorgestellt. Desweiteren werden häufige und weniger häufige dermatologische Krankheitsbilder in der Analregion mit Diagnostik und Therapie vorgestellt. Hierzu gehören auch infektiöse Dermatosen und anale Manifestationen von STD.
Andrologie – Relevant für die Facharztweiterbildung
17.30 - 19.00 Uhr, Raum: Laurentius
H.-H. Lindhof, Düsseldorf
ADH-Schnittseminar
09.00 - 16.00 Uhr
D. Metze, Münster | H.-J. Schulze, Hornheide | J. Liersch, Vreden | S. A. Braun, Münster
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie (ADH) organisiert regelmäßig das traditionelle Schnittseminar in Köln. Dermatopathologen stellen Schnittpräparate zum Mikroskopieren und Diskussion zur Verfügung. Neben klassischen oder seltenen Fällen werden dabei auch neue Entitäten präsentiert. Im Rahmen der interaktiven Gestaltung dieses Seminares können aber auch unklare Fälle vorgestellt werden, um einen fachlichen Konsens zu erzielen. Die Fälle werden in einem Manuskript zusammengefasst. Das Seminar ist auch für passive Teilnehmer ohne Vorstellung eines eigenen Falles buchbar.
Weitere Informationen finden Sie hier »
Auflichtmikroskopie Grundlagen
09.00 - 11.00, Raum: Adelheid
H. Hänßle, Heidelberg
Auflichtmikroskopische Sprechstunde
12.00 - 15.00 Uhr, Raum: Adelheid
J. Kreusch, Lübeck
Werden Sie Fan der DWFA
Öffnungszeiten:
Freitag 08:00-19:30 Uhr
Samstag 08:00-19:00 Uhr
Sonntag 08:00-16:00 Uhr
Tel. 02 21 / 91 39 59 20
Sie möchten Sponsor der DWFA 2023 sein?
Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte via E-Mail an Frau Theresia Brückner unter: tb@ecm-koeln.com.
Sie haben Fragen zu Ihrer Anmeldung?
Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte via E-Mail an Frau Olivia Gladys unter: og@ecm-koeln.com.
Posterausstellung
Während der Tagung werden Patientenfälle und Kasuistiken aus den Kliniken in NRW vorgestellt. Die eingereichten Fälle werden in zwei Vortragsblöcken "Fälle, Fakten, Pharmaka" sowie in der begleitenden Posterausstellung vorgestellt.
Die Posterausstellung findet im Umlauf zu den Seminarräumen statt.