Posterausstellung
P 1
„Tirbanibulin statt Skalpell?“ – Off-Label-Therapie der Lentigo maligna bei einer dementen Patientin im Pflegeheim
Tepen-Dewey, Kristina
Haut+Laserpraxis Dr. Tischler+Team
P 2
Orale Läsionen bei Desmoglein-1-Antikörper-positivem und Desmoglein-3-Antikörper-negativem Pemphigus vulgaris – Ein seltener Fall mit klinisch gemischtem Bild
Spenner, Marie
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum St. Josef-Hospital, Bochum
P 3
Cutaneous squamous cell carcinoma risk factors: Are current criteria still valid? A retrospective, monocenter analysis
Kaufhold, Maike Victoria
Hautklinik und Poliklinik Universitätsmedizin Mainz
P 4
Kopfhautbeteiligung bei Pemphigus vulgaris: Schwierigkeiten in der frühen Diagnosestellung
Frank, Svetlana
Klinik für Hautkrankheiten Universitätsklinikum Münster
P 5
Candida-Follikulitis als erster Hinweis auf einen Immundefekt – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Buchen, Alexa
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 6
Erfolgreiche Behandlung einer Prurigo als Paradoxe Reaktion auf Etanercept mit Upadacitinib bei einer Patientin mit Psoriasis Arthritis
Gül, Fatima Tugce
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 7
Erfolgreiche Behandlung eines hypertrophen Lichen Planus mittels Tofacitinib, bei einem Patienten mit Colititis Ulcerosa
Gül, Fatima Tugce
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 8
Berufsbedingte Kontaktallergie in der Friseurbranche: Seltene Sensibilisierung gegen Kundenhaare. Ein Fall aus der BG-Sprechstunde
Busse, Laura
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 9
Lichen nitidus actinicus oder Summertime Actinic Lichenoid Eruption - Eine seltene lichenoide Dermatose
Karimi Golkar, Jana Christin
Dermatologische Praxis am Kolumbahof
P 10
Metastasiertes Basalzellkarzinom mit Infiltration der Schädelkalotte und Leptomeningen
Makowka Marie
Dermatologie, Klinikum Lippe GmbH
P 11
Ein unerwarteter Verlauf: vom Abszess übers Pyoderma gangraenosum und high-grade Lymphom zum Exitus
Brecht, Julia
Dermatologie, Klinikum Lippe GmbH
P 12
Erythema-anulare centrifugum-artiges bullöses Pemphigoid bei Vulvakarzinomrezidiv
Granz, Diana
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 13
Erworbenes Angioödems mit C1-Esterase-Inhibitormangel – Vorläufer eines Marginalzonenlymphoms
Pieles, Julia
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 14
Anaphylaxie nach einer Blutegel-Therapie – bitte nicht anbeißen!
Perzynski, Lisa Anna
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 15
Poliosis als prädiktiver Marker für ein anhaltendes Ansprechen beim metastasierten Melanom unter Checkpoint-Inhibition
Stege, Henner
Hautklinik und Poliklinik Universitätsmedizin Mainz
P 16
Antiphospholipid-Syndrom als differenzialdiagnostische Herausforderung bei chronischen Ulzera: Erfolgreiche Therapie mit Iloprost und Vitamin-K-Antagonisten
Mozaffari Rad, Raha-Shanice
Klinik für Dermatologie Universitätsklinikum Düsseldorf
P 17
Kombinationstherapie mit Pembrolizumab und Lenvatinib beim metastasierten Melanom – eine monozentrische, retrospektive Analyse von Patientendatent
Vimalathasan, Jodhega
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 18
Prognostic and Predictive Value of MPEG1 mRNA Expression in Melanoma Treated with Immune Checkpoint Inhibitors
Diop, Marie
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 19
Klinische Fallbeispiele zur topischen Therapie mit Delgocitinib bei chronischem Handekzem
Möller, Carolin
Klinikum Vest - Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen
P 20
Assessing clinical features, disease severity and work productivity in pustular psoriasis: An analysis from the PPBest registry.
Cramer, Neda
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsmedizin Göttingen
P 21
Interferon im Visier: Anifrolumab als Wendepunkt bei therapierefraktärem akut kutanem Lupus erythematodes mit Systembeteiligung
Hattemer, Michelle Ann
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 22
Chronisch sklerodermiforme kutane Graft-versus-Host-Disease: dermatologisches Management mit Off-label Einsatz topischer JAK-Inhibitoren
Hattemer, Michelle Ann
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 23
EBV-positives NK/T-Zell-Lymphom mit disseminierter kutaner Manifestation
Rick, Victoria
Abteilung für Dermatologie, Hautkrebszentrum Hornheide
P 24
HIV-Erstdiagnose bei einem Patienten mit aggressivem Merkelzellkarzinom – ein klinisch herausfordernder Verlauf mit letalem Ausgang
Bouschery, Dorothée
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 25
Discontinuation of BRAF/MEK-targeted therapy after prolonged disease control in BRAF-mutant advanced melanoma – a case series
Lorenz, Carina
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 26
Predicting response of cutaneous scquamous cell carcinomas to immune checkpoint blockade using a novel deep learning histology pipeline
Lorenz, Carina
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 27
Tinea oder doch nicht?
Nargili, Berfin
Klinik für Dermatologie und Allergologie Fachklinik Bad Bentheim
P 28
Akute Blasenbildung bei EBV-assoziierter Amoxicillin-getriggerter Arzneimittelreaktion bei Psoriasis-Diathese
Lebert, Luca
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 29
Anifrolumab hat eine direkte immunregulierende Wirkung auf entzündete Keratinozyten: Auswirkungen auf die Behandlung von Hautläsionen bei Lupus erythematosus
Kalyniuk, Ksenia
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 30
Frankfurter Tunnel
Morobeid, Heba
Dermatologie, Klinikum Lippe GmbH
P 31
Toxische epidermale Nekrolyse (TEN) mit Schleimhautbeteiligung unter Immunkombinationstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab (IrAE Grad 4) bei metastasiertem Merkelzellkarzinom bei unbekanntem Primarius
Marwa, Asmaa
Dermatologie, Klinikum Lippe
P 32
Akne fulminans unter Isotretinoin als Erstmanifestation eines SAPHO-Syndroms mit axialer Spondyloarthritis – ein interdisziplinärer Fallbericht
Batzel, Miriam
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum
P 33
Transition oder Demaskierung einer therapieresistenten late- onset atopischen Dermatitis in ein kutanes T-Zell-Lymphom: Eine Fallserie
Batzel, Miriam
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum
P 34
Die außergewöhnliche Koinzidenz einer Psoriasis vulgaris und eines bullösen Pemphigoids bei einer jungen Patientin - eine therapeutische Herausforderung
Batzel, Miriam
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum
P 35
Wenn Milben auf Säugetiere treffen: Pancake- und Alpha-Gal-Syndrom
Seiler, Lara
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 36
Behandlung des Lichen planopilaris und der frontalen fibrosierenden Alopezie - eine retrospektive Real-Life-Analyse
Stege, Henner
Hautklinik und Poliklinik Universitätsmedizin Mainz
P 37
Erfolgreiche Therapie eines Granuloma anulare disseminatum mit Adalimumab bei gleichzeitigem Vorliegen einer Psoriasis vulgaris et arthropathica
Werner, Markus
Hautklinik Dortmund
P 38
Periorbitale Purpura als Manifestation einer Amyloid-Leichtketten - (AL-) Amyloidose infolge einer Plasmazell-Dyskrasie
Craus (Müller) Daniel (Valentina)
Helios St. Johannes Klinik Duisburg
P 39
Skrofuloderm - eine seltene Form der Hauttuberkulose in den westlichen Industrieländern
Müller, Valentina
Helios St. Johannes Klinik Duisburg
P 40
Ansprechen auf eine Anti-PD-1-Therapie bei einem lokal fortgeschrittenen pleomorphen dermalen Sarkom nach vorheriger Radiatio
Moufarrej, Andrew
Klinik für Dermatologie Universitätsklinikum Düsseldorf
P 41
Eine retrospektive Analyse von kutanen Plattenepithelkarzinomen mit Kalotteninvasion am Kapillitium in der Universitätshautklinik Düsseldorf von 2013 – 2020: Implikationen für die Anwendung von Dermisersatzpräparaten
Petersen, Charlotte
Hautzentrum Prof. Hengge
P 42
Lupus erythematodes bei pigmentierter Haut
Schwichtenberg, Birte
Klinik für Dermatologie und Allergologie - Hautklinik Uniklinik RWTH Aachen
P 43
Generation of Multidimensional Imaging Data to Train a Neural Network for Classifying Benign vs. Malignant Melanocytic Lesions
Fietz, Simon
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 44
Multiomics Profiling von Melanomgewebe unter anti-PD-1-gerichteter Immuntherapie: Identifizierung von Resistenzmechanismen
Fietz, Simon
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 45
Vom schweren Schub zur Remission: Bimekizumab bei drei Patientinnen mit exazerbierter generalisierter Psoriasis pustulosa
Ramirez Valladolid, Susana
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 46
Aquagener Pruritus als Leitsymptom: Bedeutung für die frühe Diagnose hämatologischer Erkrankungen
Ramirez Valladolid, Susana
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 47
Erfolgreiche Behandlung einer Patientin mit palmoplantarer Pustulose durch die Anwendung von topischen Januskinaseinhibitoren
Assaf,Katharina
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 48
Kutane Eruptionen nach allogener Stammzelltransplantation bei CTCL unter zielgerichteter Vorbehandlung – Diskussion zweier Fälle
de Vos-Hillebrand, Luka
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 49
Kritische Reevaluation der Systemtherapie eines Kindes mit Erythrodermie bei bekannter STAT3 Gain- of -Function Mutation
Knoop, Clara
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 50
Erfolgreiche Therapie eines Apremilast-induzierten subakut kutanen Lupus erythematodes mit Deucravacitinib
Jubel, Jil Marie
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 51
Re-Induktion der Immuntherapie mit Ipilimumab/Nivolumab beim metastasiertem Melanom: Eine monozentrische retrospektive Studie
Omo, Shukran
Zentrum für Hauterkrankungen Universtitätsklinikum Bonn
P 52
Nekrotisierende leukozytoklastische Vaskulitis als seltene kutane Erstmanifestation eines multiplen Myeloms
Braß, Dennis
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum St. Josef-Hospital, Bochum
P 53
Neurologische Manifestationen auch Jahrzehnte nach Entwicklung einer lokalisierten Sklerodermie: zwei Fallberichte
Al-Gburi, Suzan
Klinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsklinikum Köln
P 54
Ausbildung von Plattenepithelkarzinomen unter immunsuppressiver Therapie bei Z.n. Organtransplantation
Klose, Frederike
Hautklinik Lüdenscheid
P 55
Vom Barbershop zur abszedierenden Trichophytie: Familiäre Transmission und klinische Variabilität
Barkia, Balkis
Hautklinik Lüdenscheid
P 56
Was lange währt… Vom Sinn eines Therapiewechsels bei metastasiertem malignen Melanom
Greulich, Anna Verena
Klinikum Vest - Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen
P 57
Worldwide clinical and real-world exposure to baricitinib
Valle Diekmann, Tristan
Lilly Deutschland GmbH
P 58
Ixekizumab Demonstrates Continued Improvements in Nail and Scalp Psoriasis through 24 Weeks: Results from the Psoriasis in Special Areas (PSoSA) Study
Valle Diekmann, Tristan
Lilly Deutschland GmbH
P 59
Effectiveness of Biologics in Clinical Practice: Month 12 Absolute PASI Outcomes from an International Observational Psoriasis Study of Health Outcomes (PSoHO)
Valle Diekmann, Tristan
Lilly Deutschland GmbH
P 60
Lebrikizumab provides high levels of effectiveness in patients with moderate-to-severe atopic dermatitis in routine practice: interim analysis of the non-interventional study AD-LIFE
Sabaté, Montse
FTS Health Service
P 61
Patient reported outcomes in lebrikizumab treated patients with moderate-to-severe atopic dermatitis in a real-world-setting: interim analysis of the non-interventional study AD-LIFE
Sabaté, Montse
FTS Health Service
P 62
Absolute EASI response achieved with lebrikizumab up to 2 years in patients with moderate-to-severe atopic dermatitis (ADvocate1&2 to Adjoin)
Sabaté, Montse
FTS Health Service
P 63
Matching-Adjusted Indirect Comparison of the Efficacy at week 12 of Delgocitinib and topical PUVA in the treatment of Severe Chronic Hand Eczema
Tsarovina, Konstantina
LEO Pharma GmbH
P 64
Patient reported outcomes and symptom improvements across subtypes of Chronic Hand Eczema: outcomes from the Phase 3 DELTA-1 and DELTA-2 trials
Tsarovina, Konstantina
LEO Pharma GmbH
P 65
Delgocitinib cream formulation development for Chronic Hand Eczema (CHE): insights from patient preference and skin penetration studies
Tsarovina, Konstantina
LEO Pharma GmbH
P 66
Case Report eines 16-jährigen Mädchens mit fazialen Angiofibromen
Lückerath, Nora
Plusultra pharma GmbH
P 67
>Patient-reported outcomes evaluations of 12-months tralokinumab treatment in 824 adults with atopic dermatitis: Real-world data from the prospective, non-interventional, international, single-cohort TRACE study
Krüger-Szabo, Andrea
LEO Pharma GmbH
P 68
Effectiveness and safety of 12-months tralokinumab treatment in 824 adults with atopic dermatitis: Final real-world data from the prospective, non-interventional, international, single-cohort TRACE study
Krüger-Szabo, Andrea
LEO Pharma GmbH
P 69
Long-term efficacy with tralokinumab in patients with moderate-to-severe atopic dermatitis: final results from the 5-year ECZTEND study
Krüger-Szabo, Andrea
LEO Pharma GmbH
P 70
Effectiveness of 12-months tralokinumab treatment in 654 adults with atopic dermatitis with head & neck area involvement: Final real-world data from the prospective, non-interventional, international, single-cohort TRACE study
Krüger-Szabo, Andrea
LEO Pharma GmbH
P 71
Kutane Fernmetastase eines Pleuramesothelioms
Aliu, Antigona
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen
P 72
Therapie eines 83-jährigen Patienten mit Imiquimod bei ausgedehntem, inoperablem Lentigo maligna Melanom
Deeb, Zain
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen
P 73
Radioimmunotherapy combined with antibody–drug conjugate–induced radiosensitization achieves long-term remission in mycosis fungoides
Oymanns, Mathias
Klinik für Dermatologie Helios Klinikum Krefeld
P 74
Transcriptome-based Biomarker for guidance of ICI-Therapy in Melanoma
Al-Boutros, Tarek
Klinik für Dermatologie Helios Klinikum Krefeld
P 75
Progressive faciale Hemiatrophie
Makhlouf, Siba
Klinik für Dermatologie Helios Klinikum Krefeld
P 76
Spalthauttransplantation auf osteomyelitischen Calcaneus bei einem Patienten mit diabetischem Fusssyndrom
Oymanns, Mathias
Klinik für Dermatologie Helios Klinikum Krefeld
P 77
Generalisiertes bullöses hämorrhagisches Pyoderma gangraenosum nach Vakzinierung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis
Handke, Marne
Christliches Klinikum Unna
P 78
Idiopathische CD4+‑T‑Zell‑Lymphozytopenie mit begleitender CD8+‑T‑Zell‑Verminderung aufdeckt durch ausgedehnte anogenitale Molluscum‑contagiosum‑Infektion
Schweer, Johanna
Hautklinik Dortmund
P 79
Retronychie: Operative Therapie und postoperative Versorgung
Balakirski, Galina
Zentrum für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal
P 80
Erfolgreiche Therapie eines erosiven Lichen ruber mucosae mit Apremilast
Alwadi, Asmaa
Zentrum für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal
P 81
Vergleich der Körperzusammensetzung von Patienten mit Hidradenitis suppurativa mit Patienten mit Psoriasis und gesunden Kontrollpersonen
Busse, Johanna
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum St. Josef-Hospital, Bochum
Werden Sie Fan der DWFA
Öffnungszeiten:
Freitag 08:00-19:30 Uhr
Samstag 08:00-19:00 Uhr
Sonntag 08:00-16:00 Uhr
Tel. 02 21 / 91 39 59 20
Sie möchten Sponsor der DWFA 2025 sein?
Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte via E-Mail an Frau Theresia Brückner unter: tb@ecm-koeln.com.
Sie haben Fragen zu Ihrer Anmeldung?
Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte via E-Mail an Frau Olivia Gladys unter: og@ecm-koeln.com.
Posterausstellung
Während der Tagung werden Patientenfälle und Kasuistiken aus den Kliniken in NRW vorgestellt. Die eingereichten Fälle werden in zwei Vortragsblöcken "Fälle, Fakten, Pharmaka" sowie in der begleitenden Posterausstellung vorgestellt.
Die Posterausstellung findet im Umlauf zu den Seminarräumen statt.