Programmübersicht
Vorträge - Freitag, 28. November 202512.45 - 13.00 Uhr
Eröffnung durch die Tagungspräsidentin
Prof. Dr. Natalija Novak, Bonn
13.00 - 14.30 UhrSitzung 1: Onkologie
Vorsitz: Prof. Dr. Selma Ugurel, Bielefeld | Prof. Dr. Chalid Assaf, Krefeld
Vortrag 1: Topische Therapien in der Dermatoonkologie
Vortrag 2: Adjuvanz
Prof. Dr. Cindy Franklin, Köln
Vortrag 3: Neoadjuvanz
Prof. Dr. Selma Ugurel, Essen
Vortrag 4: Quo vadis? Therapie des keratinozytischen Karzinoms
Prof. Dr. Carmen Loquai, Münster
Gastvortrag
15.30 - 16.00 UhrQuiz: Derma-Challenge
16.15 - 17.15 UhrIndustriesymposien
17.30 - 19.00 UhrSitzung 2:Neue Lösungen für alte Herausforderungen
Vorsitz: Prof. Dr. Amir Yazdi, Aachen | Prof. Dr. Silke Hofmann, Wuppertal
Vortrag 1: Chronische Prurigo
PD Dr. Claudia Zeidler, Münster
Vortrag 2: Hidradenitis suppurativa
Vortrag 3: Lupus erythematodes
PD Dr. Stephan Meller, Düsseldorf
Vortrag 4: Bullöse Autoimmundermatosen
08.30 - 10.00 Uhr
Sitzung 3: Loch im Bein – Was soll das sein?
Vorsitz: PD Dr. Laura Susok, Dortmund
Vortrag 1: Pyoderma gangraenosum
Vortrag 2: Livedovaskulopathie
Vortrag 3: Perniones
PD Dr. Dr. Jan Ehrchen, Münster
Vortrag 4: Innovation in der Wundtherapie
Dr. Norman-Philipp Hoff, Düsseldorf
Gastvortrag
ab 12.00 UhrIndustriesymposien
15.15 - 16.30 UhrSitzung 4: Dauerbrenner
Vorsitz: Prof. Dr. Esther Stebut-Borschitz | Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen
Vortrag 1: Chronische Urtikaria
Vortrag 2: Rosacea
Vortrag 3: Chronisches Handekzem
Prof. Dr. Heinrich Dickel, Bochum
Fälle, Fakten, Pharmaka & Preisverleihung
Werden Sie Fan der DWFA
Öffnungszeiten:
Freitag 08:00-19:30 Uhr
Samstag 08:00-19:00 Uhr
Sonntag 08:00-16:00 Uhr
Tel. 02 21 / 91 39 59 20
Sie möchten Sponsor der DWFA 2025 sein?
Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte via E-Mail an Frau Theresia Brückner unter: tb@ecm-koeln.com.
Sie haben Fragen zu Ihrer Anmeldung?
Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte via E-Mail an Frau Olivia Gladys unter: og@ecm-koeln.com.
Posterausstellung
Während der Tagung werden Patientenfälle und Kasuistiken aus den Kliniken in NRW vorgestellt. Die eingereichten Fälle werden in zwei Vortragsblöcken "Fälle, Fakten, Pharmaka" sowie in der begleitenden Posterausstellung vorgestellt.
Die Posterausstellung findet im Umlauf zu den Seminarräumen statt.